Hessische Polizisten sollen Geld von Tatort geklaut haben
Zwei Polizisten aus Südhessen sollen Geld und andere Gegenstände von einem Tatort geklaut haben. Gegen sie ermittle die Staatsanwaltschaft nun wegen des Verdachts der gemeinschaftlichen Unterschlagung, teilte die Polizei Südhessen in Darmstadt am Montagabend mit.
Weiterlesen
Bericht: Lebensmittel ohne Gentechnik immer beliebter
Lebensmittel mit dem Siegel "Ohne Gentechnik" werden immer beliebter: Im vergangenen Jahr wurden Produkte mit diesem Siegel für 16 Milliarden Euro umgesetzt, das waren rund 21 Prozent mehr als im Vorjahr (13,2 Milliarden Euro), wie die Funke-Zeitungen am Dienstag berichteten. Bei den Produkten handelte es sich vor allem um Milchprodukte, Geflügel und Eier.
Weiterlesen
Preis für Eier in Deutschland vergleichsweise moderat gestiegen
Lebensmittel haben sich in Deutschland binnen eines Jahres um mehr als ein Fünftel verteuert - der Preis für Eier stieg vergleichsweise moderat. Er kletterte im Februar im Vorjahresvergleich um 16,6 Prozent, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden kurz vor Ostern mitteilte. Lebensmittel insgesamt verteuerten sich dagegen um 22,3 Prozent.
Weiterlesen
Hotline für Corona-Impfschäden in Bayern zum Start überlastet
Die neue Hotline für Corona-Impfschäden in Bayern war zum Start völlig überlastet. Das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) konnte am Montag nur gut ein Drittel der Anrufe bearbeiten, wie eine Sprecherin des bayerischen Gesundheitsministeriums der "Augsburger Allgemeinen" (Dienstagsausgabe) sagte.
Weiterlesen
Verkehrsminister Wissing weiht Hangar von E-Flugtaxi-Hersteller Volocopter ein
Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) nimmt am Dienstag (15.30 Uhr) an der Einweihung eines neuen Hangars des Herstellers elektrisch betriebener Flugtaxis Volocopter im baden-württembergischen Bruchsal teil. Das Unternehmen will im kommenden Jahr eine Zulassung seiner Fluggeräte erreichen. Ziel ist es, bei den Olympischen Sommerspielen in Paris Flüge anzubieten.
Weiterlesen
Weniger Menschen begannen 2022 eine Pflegeausbildung
Im vergangenen Jahr haben weniger Menschen eine Pflegeausbildung begonnen als 2021. Insgesamt unterschrieben 52.300 Menschen einen Ausbildungsvertrag zur Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann und damit 4000 beziehungsweise sieben Prozent weniger als im Vorjahr, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Dienstag mitteilte. 2021 waren noch 56.300 neue Ausbildungsverträge im Pflegebereich abgeschlossen worden.
Weiterlesen
Deutsche Exporte im Februar um vier Prozent gestiegen
Die deutschen Exporte haben im Februar weiter zugelegt: Der Wert der Ausfuhren stieg um 4,0 Prozent verglichen mit Januar auf einen Wert von 136,7 Milliarden Euro, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Dienstag mitteilte. Im Vergleich zum Februar 2022 war das kalender- und saisonbereinigt ein Anstieg um 7,6 Prozent - auch vor dem Hintergrund deutlich gestiegener Preise. Auch im Januar waren die Exporte bereits gestiegen.
Weiterlesen
Esken sieht für Umsetzung der Kindergrundsicherung finanziellen Mehrbedarf
Im Koalitionsstreit um die Kindergrundsicherung unterstützt die SPD-Vorsitzende Saskia Esken Forderungen nach zusätzlichen finanziellen Mitteln. "Ich gehe davon aus, dass wir den Betrag von zwölf Milliarden Euro auch brauchen werden", sagte Esken am Dienstag im ZDF-"Morgenmagazin" mit Blick auf Forderungen von Bundesfamilienministerin Lisa Paus (Grüne). Es komme vor allem darauf an, alle Kinder, die Unterstützung brauchen, damit zu erreichen.
Weiterlesen
Ein Toter bei Zugunglück in den Niederlanden
Bei der Entgleisung eines Personenzuges im Westen der Niederlande ist ein Mensch ums Leben gekommen. Insgesamt seien etwa 30 Menschen teils schwer verletzt worden, teilten die Rettungsdienste am Dienstag mit. Zum Zeitpunkt des Unglücks waren etwa 60 Menschen an Bord des Zuges.
Weiterlesen
Polizeigewerkschaft für stärkere Regulierung von E-Rollern
Nach dem angekündigten Aus für leihbare E-Roller in Paris hat die Gewerkschaft der Polizei (GdP) eine stärkere Regulierung der Verkehrsmittel auch hierzulande gefordert. "Aus unserer Sicht müssen wirksame Möglichkeiten für mehr Sicherheit geprüft werden, darunter höhere Bußgelder, intensivierte Belehrungen oder ein Alkoholverbot", sagte der Vizevorsitzende der Gewerkschaft, Michael Mertens, den RND-Zeitungen vom Dienstag.
WeiterlesenIn den News