Gelände der Weltklimakonferenz in Belém nach Feuer wieder geöffnet
Nach einem Feuer und der anschließenden vollständigen Evakuierung ist das Gelände der Weltklimakonferenz in Belém am Donnerstagabend (Ortszeit) wieder geöffnet worden. Die Feuerwehr habe den Zugang nach einer Sicherheitsüberprüfung wieder freigegeben, teilte die brasilianische Präsidentschaft der COP30 mit. Reporter der Nachrichtenagentur AFP sahen, wie Menschen, die ihre Akkreditierung vorzeigten, auf das Gelände gelassen wurden.
Der von dem Brand betroffene Bereich bleibe bis zum Abschluss der Konferenz abgesperrt, teilte die COP-Präsidentschaft mit. Am Abend werde es keine Plenumsveranstaltungen mehr geben.
"Wir danken für die Kooperation, Geduld und das Verständnis aller Teilnehmer", erklärten die Ausrichter weiter. "Wir haben weiter noch einige Arbeit vor uns und wir vertrauen darauf, dass die Delegierten in einem Geist der Solidarität und Entschlossenheit zu den Verhandlungen zurückkehren, um ein erfolgreiches Ergebnis dieser COP sicherzustellen."
Die deutsche Delegation hatte zuvor mitgeteilt, die abschließenden Verhandlungen würden erst ab Freitag (Ortszeit) wieder aufgenommen. Dies erfolge "voraussichtlich ab 08.00 Uhr" (12.00 Uhr MEZ), teilten die Sprecher des Bundesumweltministeriums am Donnerstagabend mit. Am Donnerstag würden zwischen den Delegationen gegebenenfalls noch bilaterale oder trilaterale Gespräche geführt.
Am Donnerstagnachmittag war bei den Länderpavillons in der Nähe des Eingangsbereichs der Klimakonferenz ein Feuer mit meterhohen Flammen ausgebrochen. Mitten in der entscheidenden Phase der Klimaverhandlungen wurde das gesamte Gelände evakuiert, zehntausende Konferenzteilnehmer brachten sich in Sicherheit.
Nach neuen Angaben von Rettungskräften wurden 19 Menschen behandelt, weil sie Rauch eingeatmet hatten, und zwei weitere wegen Angstzuständen. Neun von ihnen waren demnach am Abend noch in Behandlung. Das UN-Klimasekretariat hatte zunächst erklärt, 13 Menschen seien vor Ort behandelt worden. Durch den Brand war demnach nur ein "begrenzter Schaden" entstanden.
Nach offiziellem Zeitplan soll die 30. UN-Klimakonferenz (COP30) am Freitagabend enden. Vor dem Brand auf dem Gelände hatten die Verhandler aus rund 190 Staaten weiter intensiv über Knackpunkte wie Klimafinanzierung und Handelsmaßnahmen gerungen. Ein neuer Entwurf für den übergreifenden politischen Beschlusstext war entgegen der Erwartungen nicht veröffentlicht worden.
J.P.Hofmann--MP