
"Das Kanu des Manitu": Mehr als eine Million Zuschauer binnen einer Woche
In Deutschland hat die Filmkomödie "Das Kanu des Manitu" binnen sieben Tagen mehr als eine Million Kinobesucher erreicht. Regisseur Michael Bully Herbig und sein Team hätten auf der letzten Station ihrer Kinotour in Leipzig den millionsten Besucher begrüßen dürfen, teilte die Produktionsfirma Constantin Film am Donnerstag in München mit. "Lachende Gesichter, pure Freude, große Herzen", beschrieb Herbig die Stimmung während der Kinotour.
Weiterlesen
Strengere Regeln: RBB scheitert in Karlsruhe mit Beschwerde gegen neuen Staatsvertrag
Die Länder Berlin und Brandenburg dürfen dem Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) strengere Vorgaben zur Organisation machen. Der neue Staatsvertrag verletzt den Sender nicht in seiner Rundfunkfreiheit, wie das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe am Donnerstag erklärte. Die Verfassungsbeschwerde des RBB wurde zurückgewiesen. (Az. 1 BvR 2578/24)
Weiterlesen
Eberl: "Vielleicht leiht Stuttgart Woltemade an uns"
Bayern Münchens Sportvorstand Max Eberl hat die Ansage von Ehrenpräsident Uli Hoeneß, bis zum 1. September nur noch Spieler leihen zu dürfen, mit wenig Begeisterung und einigem Sarkasmus aufgenommen. "Wir haben Kingsley Coman verkauft, was nicht unbedingt der Plan war. Wir haben Nick Woltemade nicht verpflichten können. Es ist jetzt die Aufgabe, die wir zu akzeptieren haben und die nicht einfach ist. Wir müssen jetzt kreativ werden. Kaufen ist deutlich einfacher", sagte Eberl vor dem Bundesligaauftakt des deutschen Rekordmeisters am Freitag (20.30 Uhr/Sat.1 und Sky) gegen RB Leipzig.
Weiterlesen
Miersch: SPD hat neue Kandidatin für Verfassungsgericht - hält Namen geheim
Nach dem Rückzug der Juristin Frauke Brosius-Gersdorf hat sich die SPD-Bundestagsfraktion auf eine neue Kandidatin für den Richterposten am Bundesverfassungsgericht verständigt. "Wir haben einen Namen, und den werde ich jetzt aber garantiert nicht nennen", sagte Fraktionschef Matthias Miersch am Donnerstag den Sendern RTL und ntv. Die SPD wolle nun zunächst mit dem Koalitionspartner Union, aber auch mit den Oppositionsfraktionen von Grünen und Linken über den Personalvorschlag sprechen.
Weiterlesen
Eberl kritisiert Wanner: "Gehört Mut dazu"
Bayern Münchens Sportvorstand Max Eberl hat Paul Wanner für dessen bevorstehenden Wechsel zur PSV Eindhoven unterschwellig kritisiert. "Wir wollen an Spieler glauben und mit Spielern arbeiten, die Bock darauf haben, Bayern-München-Spieler zu werden. Und da gehören halt Schritte dazu. Und da gehört auch Mut dazu", sagte Eberl bei einer Medienrunde am Donnerstag und bestätigte, dass Wanner für seinen Medizincheck in den Niederlanden freigestellt worden sei.
Weiterlesen
Zoll-Abkommen mit den USA: EU-Kommission informiert über Abschlusserklärung
Das Ringen um eine abschließende gemeinsame Erklärung zu der Zollvereinbarung zwischen den USA und der EU scheint beendet zu sein. Die EU-Kommission kündigte für Donnerstag (13.00 MESZ) eine Pressekonferenz mit Handelskommissar Maros Sefcovic "über die Handelsbeziehungen zwischen der EU und den USA" an. Es wird erwartet, dass bei dieser Gelegenheit die gemeinsame Erklärung vorgestellt wird.
Weiterlesen
Nächster Abgang: Leverkusens Adli wechselt nach Bournemouth
Fußball-Vizemeister Bayer Leverkusen hat kurz vor dem Ligastart den nächsten Double-Gewinner von 2024 abgegeben. Offensivspieler Amine Adli (25) wechselt in die Premier League zum AFC Bournemouth, das gab der Werksklub am Donnerstag bekannt. Der Vertrag des marokkanischen Nationalspielers wäre noch bis 2028 gelaufen. Laut Medienberichten soll die Ablösesumme bei rund 30 Millionen Euro inklusive Bonuszahlungen liegen.
Weiterlesen
Pkw-Dichte 2024 nochmals gestiegen: 590 Autos pro 1000 Einwohner
In Deutschland gibt es immer mehr Autos: Anfang des Jahres kamen auf 1000 Einwohnerinnen und Einwohner 590 Pkw, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Donnerstag mitteilte. Im Vorjahr hatte die Pkw-Dichte bei 588 Autos pro 1000 Einwohner gelegen, 2023 bei 587. Seit 2008 stieg die Pkw-Dichte demnach stetig an.
WeiterlesenStudie: Immer mehr Wohnungslose haben einen Job
Berufstätig mit eigenem Einkommen - und trotzdem wohnungslos: Ein immer größerer Teil der Wohnungslosen in Deutschland hat einen Job. Das ist ein Ergebnis des am Donnerstag veröffentlichten Jahresberichts der BAG Wohnungslosenhilfe. 13 Prozent aller Menschen, die sich an die Wohnungsnotfallhilfe wenden, sind erwerbstätig. Der Bericht betrachtet Zahlen von 2023 - zehn Jahre zuvor lag der Anteil der Erwerbstätigen noch bei 8,4 Prozent.
Weiterlesen
Studie: Immer mehr Wohnungslose sind haben einen Job
Berufstätig mit eigenem Einkommen - und trotzdem wohnungslos: Ein immer größerer Teil der Wohnungslosen in Deutschland hat einen Job. Das ist ein Ergebnis des am Donnerstag veröffentlichten Jahresberichts der BAG Wohnungslosenhilfe. 13 Prozent aller Menschen, die sich an die Wohnungsnotfallhilfe wenden, sind erwerbstätig. Der Bericht betrachtet Zahlen von 2023 - zehn Jahre zuvor lag der Anteil der Erwerbstätigen noch bei 8,4 Prozent.
WeiterlesenIn den News